Ein Vergleich der Winterlandschaften
Heue ist der Klimawandel ein immer aktuelles Thema. Hat es früher mehr Schnee gegeben? Oder täuscht uns unsere Erinnerung? Die Klimaerwärmung ist ein Fakt. Wie das sich an einem konkreten Ort – Alpe des Chaux – zu einem konkreten Zeitpunkt darstellt, soll anhand der Schneedecke im Raum Gryon / Barboleuse – Alpe des Chaux – Col de Bretaye gezeigt werden.
Zuerst werten wir die – leider wenigen – Daten von MeteoSchweiz von der Messstation Gryon aus (noch nicht als offene Daten verfügbar, sondern käuflich zu erwerben). Die Seilbahn Barboleuse / Les Chaux publiziert auch solche Daten zur Schneehöhe; auf wiederholte Anfragen für den Zugang zu diesen Zeitreihen erhielt ich leider nie eine Antwort. Ich kann also nur Datenreihen zum täglichen Neuschnee und zur Höhe der Schneedecke (in cm) für die Jahre 1969/1980 und 2014/2021 auswerten, welche immerhin (leicht?) unterschiedliche Jahresverlaufsmuster zeigen:



Die Kurven links und in der Mitte zeigen den jahreszeitlichen Verlauf der Schneedecke – Minimal-, Median- und Maximalwerte -, das Säulendiagramm rechts zeigt die Unterschiede zwischen den Jahresverläufen 1969/80 und 2024/21 auf: nur im Januar hatte es 2014/21 eine höhere Schneedecke als in den 1970er Jahren (basierend auf den Medianwerten).
Luftbilder
Die folgenden Vergleichsbilder zeigen die Schneedecke zu Weihnachten – dem Saisonbeginn – und zu Ostern – dem Saisonende – für die Winter 2019/20 bis 2024/25. Die Bilder stammen von copernicus.eu.
Um Weihnachten (Wintersaisonbeginn)
Um Ostern (Wintersaisonende)

Schneedecke am 31.12.2019.

Schneedecke am 14.4.2020

Schneedecke am 15.12.2020.

Schnee am 4.4.2021

Schneedecke 20.12.2021.

Schneedecke am 14.4.2022

Schneedecke 19.1.2023. Wolken haben Aufnahmen im Dezember 2022 verunmöglicht.

Schneedecke am 9.4.2023

Schneedecke 25.12.2023

Schneedecke am 19.3.2024

Schneedecke 24.12.2024

Schneedecke am 3.4.2025. Die Wintersaison endet am 6.4.2025, zwei Wochen vor Ostern.
Eigene Fotografien
Erdbeobachtungsbilder seit 1992 habe ich nicht gefunden. Unsere digitalen Fotografien allerdings reichen bis 2010 zurück. Für die 1990er Jahre gibt es analoge Fotografien – die müssen noch geordnet und dann fallweise digitalisiert werden. Auffällig ist, dass die Fotos zwar unterschiedlich schneereiche Winter zeigen, dass aber die Sommerfotos deutlich überwiegen, in den letzten Jahren immer mehr. Hier also zuerst die persönlichen Erinnerungen, diktiert von unserem Aufenthaltsrhythmus in den Waadtländer Alpen:

8. März 2014

31. Dezember 2014

30. Dezember 2016

14. Februar 2020

2. Januar 2021

17. Februar 2021

7. November 2021