Beiträge und Publikationen

Eintrag aus einem Heimatkundeheft 1962: Erkundung der Umgebung der Schule von Zollikofen (links); datenbasierter Zonenplan der Gemeinde Oberthal heute (rechts)
«Heimatkunde» mit offenen Daten – ein Beitrag von Andreas & Katharina Kellerhals zum Open Education Day 2024 an der PH Bern, 4. Mai 2024.
Mit «Heimatkunde» mit offenen Daten zeigen wir beispielhaft, wie frei verfügbare – offene – Daten genutzt werden können, um räumlich und zeitlich spezifische Informationen zu gewinnen, welche Schüler:innen mit ihrer eigenen Lebenswelt und persönlichen Erfahrungen abgleichen oder gar mit eigenen Daten ergänzen können. Daraus soll einerseits ein vertieftes Verständnis der eigenen Umwelt, andererseits ein besseres Verständnis von Statistiken und weiteren online frei verfügbaren Inhalten gewonnen werden. Auf diese Weise lassen sich Lernziele aus Natur-Mensch-Gesellschaft und zur Informatik oder auch Technischem Gestalten kombinieren.
Als Beispiel haben wir eine Berner Landgemeinde gewählt. Inhaltlich geht es um die Entwicklung der Siedlung, der Gesellschaft, des Verkehrs, des Klimas … Methodisch verbindet sich das Digitale mit dem Realen, tabellenförmige Daten mit Grafiken und geografischen Karten.